Pflegefachassistent/in 


Kursstart zum 01.09.2026

Werde zum/zurPflegefachassistenten*in

Mit der neuen einjährigen Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in erhältst Du bereits einen deutschlandweit anerkannten Abschluss als Einstiegsqualifikation in der Pflege.


Als Auszubildende werdet Ihr durch die neue Ausbildung zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungsbereichen (im Krankenhaus, im Pflegeheim, in der Kinderklinik und ambulant in der eigenen Wohnung) qualifiziert. 


Diese neue einjährige Ausbildung kann für Personen mit langjähriger Pflegeerfahrung auch verkürzt angeboten werden. Die Einschätzung über eine mögliche Verkürzung der Ausbildung trifft die Pflegeschule.

 

Durch unser Angebot an zahlreichen Fort- und Weiterbildungen, sowie verschiedene Pflegestudiengänge, die zum Teil auch ohne Abitur absolviert werden können, hast Du die Möglichkeit einer kontinuierlichen Karriereentwicklung. Aufgrund der automatischen Anerkennung des generalistischen Berufsabschlusses gilt Euer Abschluss auch in anderen Mitgliedsstaaten der EU.


Der Pflegeberuf bietet Dir eine sinnvolle und professionelle Tätigkeit nah am Menschen mit einer hohen Arbeitsplatzsicherheit, denn Pflegekräfte werden auf dem Arbeitsmarkt dringend und dauerhaft gesucht.

 

Werde Teil des Teams!Praktische Ausbildung

Ein wichtiger Bestandteil Deiner praktischen Ausbildung ist die Praxis in  Krankenhäusern, Seniorenzentren und ambulanten Pflegediensten. Deine Praxiseinsätze zeigen Dir das breite Spektrum der beruflichen Einsatzmöglichkeiten und finden statt in:

den verschiedenen Fachbereichen eines Krankenhauses, auf den dazugehörigen Stationen und den unterschiedlichen Funktionsbereichen eines Krankenhauses 

der ambulanten Pflege 

der Altenhilfe

 

In der Ausbildung zum/zur Pflegefachassistenten/in lässt man Dich nicht alleine arbeiten. Die Praxisanleiter/Innen vor Ort sind speziell qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Dich geplant und strukturiert auf der Grundlage des Ausbildungsplanes bei den Praxiseinsätzen unterstützen. Dabei haben Praxisanleiterinnen und -anleiter die Aufgabe, Dich schrittweise an die Tätigkeit in der Pflegefachassistenz heranzuführen. Sie unterstützen Dich in Deiner beruflichen Entwicklung und stehen Dir als erfahrene Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung.


Zudem ist es ihre Aufgabe, Dich als Auszubildende oder Auszubildender beim Führen Deiner Ausbildungsdokumente zu unterstützen, die Verbindung zur Schule zu halten und nach jedem Einsatz in der eigenen Einrichtung eine Leistungsbeurteilung zu erstellen und mit Dir zu besprechen.

 

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!Theoretische Ausbildung


Die Ausbildung in der Pflegefachassistenz findet nicht nur am Lernort Praxis statt. Auch in der A vita amatus Akademie werdet Ihr von uns gut vorbereitet, damit Ihr bei Euren Einsätzen am Pflegebett stets ein fundiertes Wissen habt und einschätzen könnt, was in den verschiedenen Pflegesituationen zu tun ist. Der theoretische Unterricht findet bei uns an der Schule statt. Hierfür haben wir ein schulinternes Curriculum entwickelt. Die Unterrichtsstunden verteilen sich auf verschiedene Themenbereiche:

Pflege & Begleitung

Pflege und Begleitung von Menschen aller Altersstufen in Pflege-situationen mit einem geringen Grad an Pflegebedürftigkeit auf der Grundlage der individuellen Pflegeplanung von Pflegefachpersonen.

Biografie & Planung

Im Pflegeprozess bei der Erstellung der Biografie und Pflegeplanung unterstützend mitwirken, den Pflegebericht fortschreiben und selbst durchgeführte Tätigkeiten dokumentieren.

Grundversorgung & Aktivierung

Kontakte mit zu pflegenden Menschen herstellen, mit ihnen einen respektvollen Umgang pflegen und sie unter Beachtung wesentlicher Vorbeugungsmaßnahmen bei der Grundversorgung unterstützen, Ressourcen erkennen und aktivierend in die Pflegehandlung einbeziehen.

Selbstständigkeit & Soziales

Individuelle, geschlechter- und kultursensible Unterstützung von zu pflegenden Menschen bei der eigenständigen Lebensführung sowie der Erhaltung und Förderung sozialer Kontakte, unter Einbeziehung von Angehörigen beziehungsweise nahestehenden Bezugspersonen.

Gesundheit beobachten

Beobachtung der Gesundheit und Erhebung sowie Weitergabe medizinischer Messwerte.

Gefahren erkennen

Erkennen akuter Gefährdungssituationen und Einleitung erforderlicher Sofortmaßnahmen.

Zusammenarbeit im Team

Bei der Unterstützung und Begleitung von Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf interdisziplinär mit anderen Institutionen und Berufsgruppen zusammenarbeiten.

Kommunikation gestalten

Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit allen am Prozess beteiligten Personen und Berufsgruppen.

Bezahlung – aber fair?Ausbildungsvergütung


Leider gibt es immer noch den Irrglauben, dass die Pflege in der Ausbildung schlecht bezahlt wird. Anders als in vielen anderen Ausbildungsberufen, in denen zum Teil Schulgeld bezahlt werden muss, erhältst Du in der einjährigen Ausbildung eine pauschale Vergütung in Höhe von 1340.- Euro. Diese Vergütung kann über Wohngeld oder andere Fördergelder aufgestockt werden. Der Vorteil der generalistischen Ausbildung zum Pflegeassistenten liegt darin, dass Du innerhalb nur einem Jahr einen qualifizierten und anerkannten Berufsabschluss erreichen kann. Die Dauer dieser Ausbildung kann sich bei erfahrenen Pflegekräften mit Vorqualifikationen noch einmal verkürzen. Sprich uns einfach an oder komme in unsere Schule zu einem Vorstellungsgespräch.